24.07.2020

Hausschuhe für Kinder: Unsere Tipps für die richtige Wahl

Kinderhausschuhe halten Füße warm, schützen vor Dreck und sorgen für mehr Sicherheit beim Herumtoben. Trotzdem sind sich viele nicht sicher, ob Hausschuhe für Kleinkinder empfehlenswert sind. Grund dafür ist die Entwicklung der Fußmuskulatur – und gelenke, die laut Mediziner am besten durch Barfußlaufen gefördert wird. Doch setzt man bei der Wahl von Kinderhausschuhen auf Qualität und die richtige Größe, können auch diese die Füße der Kleinen optimal unterstützen.

WIE SICH KINDERFÜSSE ENTWICKEL

Die süßen kleinen Füße von Babys sind am Anfang sehr weich und bestehen aus knorpeligen Gewebe. Das Fußgewölbe ist noch nicht ausgeprägt sondern flach. Erst wenn Kleinkinder laufen lernen formt es sich langsam. Abwechslungsreiche Bewegung auf unterschiedlichen Untergründen fördert dabei die Entwicklung der Fußmuskulatur und des Gleichgewichts. Die Kleinen sollten zu Beginn häufig barfuß gehen oder bei kalten Böden Hausschuhe mit einer flexiblen, dünnen Sohle tragen. Auch die Fußlänge verändert sich über die Jahre erheblich:

  • Von 0 bis 2 Jahren wächst der Fuß ca. 2 cm pro Jahr (2-3 Schuhgrößen) - die Fußlänge alle 2 Monate abmessen
  • Von 3 bis 5 Jahren ca. 1,5 cm pro Jahr (2 Schuhgrößen) - die Fußlänge alle 3 Monate abmessen
  • Von 6 bis 11 Jahren ca. 1 cm pro Jahr (1 – 2 Schuhgrößen) - die Fußlänge alle 6 Monate abmessen

Die endgültige Fußlänge erreichen Mädchen jedoch erst mit ca. 12 Jahren und Jungen mit ca. 14 Jahren.

WORAUF SOLL ICH BEI HAUSSCHUHEN FÜR KINDER ACHTEN?

Ob barfuß, mit Socken oder Hausschuhen – es hängt ganz davon ab auf welchem Boden die Kinder laufen und wie aktiv sie sind. Vor allem bei kälteren Fliesenböden bleiben die Füße ihrer Liebsten mit Hausschuhen angenehm warm und sauber. Eine rutschfeste Sohle gibt mehr Halt und schützt vor dem einen oder anderen Wehwehchen. Die Sohle sollte außerdem weich und flexibel sein, damit sie sich optimal an den Fuß anpassen und die Entwicklung unterstützen kann. Beim Spielen und Toben kommen Kinder öfters ins Schwitzen - die Füße sollten jedoch trocken bleiben. Wähle daher Kinderhausschuhe aus atmungsaktivem Obermaterial wie Schur- oder Baumwolle. Modelle mit Klettverschluss sind ideal um die Schuhweite an die Kleinkinderfüße anzupassen und sind noch dazu einfach anzuziehen. Besonders wichtig ist die richtige Schuhgröße. Die Zehen dürfen keinesfalls eingeengt werden, der Fersenbereich muss dennoch genügend Halt geben.

Kinderhausschuhe aus Baumwolle

WELCHE SCHUHGRÖSSE FÜR KINDERSCHUHE

Haben Sie gewusst, dass im Durchschnitt 9 von 10 Kinder zu kleine Hausschuhe tragen? Das ergab eine Studie der Medizinischen Universität Wien, in der die Passform von Straßen- und Hausschuhen bei 858 Kindern untersucht wurde. Zu kleine aber auch zu große Schuhe sind häufig Ursachen für spätere Fußfehlstellungen und Haltungsschäden. Wenn Sie neue Kinderschuhe kaufen achten Sie darauf, dass sie ca. 10 bis 15 mm länger sind als der Fuß selbst – so haben die Zehen genügend Platz zum Abrollen. Bei ausgewachsenen Füßen ist die Daumenprobe eine gängige Methode, um festzustellen ob ausreichend Raum in den Schuhen vorhanden ist. Kinder ziehen jedoch ihre Zehen reflexartig ein sobald sie Druck verspüren. Daher gibt es andere Wege, um die optimale Schuhgröße herauszufinden:

SCHABLONE ANFERTIGEN

Sie brauchen dafür nur ein Stück Karton oder Pappe, einen Stift und eine Schere. Ihr Kind sollte sich mit beiden Füßen auf den Karton stellen. Zeichnen Sie mit dem Stift die Umrisse der Füße nach. Fügen Sie beim längsten Punkt – meistens bei der großen Zehe – 15 mm hinzu und schneiden die Schablone aus. Nun legen Sie die Schablone in den gewünschten Schuh. Passt sie ohne zu knicken rein, hat der Schuh die richtige Größe. Sind noch mehrere Millimeter Spielraum, so ist der Schuh zu groß.

HERAUSNEHMBARE EINLEGESOHLEN

Haben die Kinderschuhe oder Hausschuhe eine herausnehmbare Innensohle? Perfekt. Ihr Kind muss sich nun einfach auf die Einlegesohlen stellen. So können Sie erkennen, ob noch genügend Raum für die Zehen bleibt und wie schmal oder breit der Schuh ist.

MESSGERÄTE IM FACHGESCHÄFT

Wenn Sie die Schuhe nicht online kaufen, gehen Sie am besten in ein Fachgeschäft. Dort gibt es spezielle Messgeräte für Kinderfüße und Sie werden zusätzlich gut beraten.

CHECKLISTE FÜR DEN KAUF VON KINDERSCHUHEN

Zur besseren Übersicht haben wir hier noch einmal alle wichtigen Punkte für Sie zusammengefasst:

  • Schuhe vor dem Kauf immer anprobieren. Sie bestellen online? Dann fertigen Sie eine Schablone an und vergleichen die Maße mit der Größentabelle.
  • Die Schuhe dürfen nicht zu klein sein – die Zehen brauchen 10 bis 15 mm Raum zum Abrollen.
  • Kinder bis 10 Jahre können die Passform von Schuhen nicht selbst beurteilen, daher immer vorher abmessen und die richtige Schuhgröße bestimmen.
  • Die gängige Daumenprobe ist bei Kindern nicht ratsam. Kinder ziehen ihre Zehen reflexartig zurück sobald sie Druck verspüren. Am besten eine Papp-Schablone anfertigen.
  • Am Nachmittag anprobieren oder messen, wenn die Kinderfüße durch das Laufen und Herumtoben etwas angeschwollen sind.
  • Kinderfüße wachsen in Schüben, daher alle 2 bis 3 Monate kontrollieren, ob die Schuhe noch passen.

WELCHE HAUSSCHUHE FÜR KINDER IM SOMMER?

Auch bei hohen Temperaturen sollen Kinderfüße in Hausschuhen nicht schwitzen. Daher setzen wir auf hochwertige, natürliche Baumwolle. Sie ist leicht, atmungsaktiv und absorbiert überschüssige Feuchtigkeit – so haben unangenehme Gerüche keine Chance. Das natürliche Material ist besonders hautfreundlich und sorgt für einen hohen Tragekomfort.

Kinderhausschuhe für den Sommer

zu den Kinderhausschuhen

WELCHE HAUSSCHUHE FÜR KINDER IM WINTER?

Wenn es draußen stürmt und schneit sehnen sich die kleinen Kinderfüße nach kuscheligen Hausschuhen. Unsere Kinderhausschuhe aus 100% feinster Schurwolle sind sehr weich und wohlig warm. Der einzigartige Walkstoff wird im Herzen Tirols, in Brixlegg, produziert und zu Qualitäts-Hausschuhen verarbeitet. Finalisiert werden sie mit unserer patentierten Naturkautschuksohle, die besonders flexibel und rutschfest ist.

WELCHE HAUSSCHUHE FÜR KINDER MIT HOHEM SPANN?

In der Kita oder im Kindergarten sind Hausschuhe mit einer festen Sohle erwünscht, damit die Kleinen beim Herumtollen nicht ausrutschen. Für Kinder mit einem hohen Spann ist die Wahl der passenden Hausschuhe oft schwierig – aber nicht bei uns. Unsere traditionellen Hüttenschuhe haben einen elastischen Strickbund, der genügend Platz für einen hohen Spann bietet. Auf unserem Blog erfährst du mehr über die Geschichte des Giesswein Hausschuhs und wie das charakteristische Strickbündchen entstanden ist.

Kinderhausschuhe hoher Spann

zu den Hüttenschuhen

Auch andere Modelle wie Türnberg oder Aichach sind durch die Gummizüge sehr flexibel und bequem. Die rutschfeste Naturkautschuksohle sorgt außerdem für den perfekten Halt. 

WELCHE HAUSSCHUHE FÜR KINDER BEI SCHWEISSFÜSSE

Speziell in Hausschuhen aus synthetischen Materialien fangen Füße häufig an zu schwitzen. Entscheide dich sich daher für Kinderhausschuhe aus hochwertigen, atmungsaktiven Materialien wie Schur- oder Baumwolle. Wolle reguliert auf natürliche Weise die Fußtemperatur, bindet Feuchtigkeit und gibt diese nach Außen ab. So bleiben die Füße trocken und frei von üblen Gerüchen.

zu den Kinderhausschuhen

Das könnte dich auch interessieren:

Die 5 besten Hausschuhe für Kinder

Die 5 besten Hausschuhe für Kinder

Lammfellhausschuhe für warme Füße im kalten Winter

Lammfellhausschuhe für warme Füße im kalten Winter

Trekkingschuhe

Was sind die besten Trekkingschuhe?

← Vorheriger / Nächster →